Ergotherapie ist ein Heilmittel mit dem Sie Lebensqualität und Lebensfreude steigern können um dadurch Teilhabe am sozio-kulturellen Leben zu ermöglichen.
Ergotherapie richtet sich an Menschen jeden Alters deren Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Krankheit, Behinderung, Entwicklungsverzögerung oder Unfall beeinträchtigt sind.
Ein wichtiges Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe in allen Bereichen, wobei der Mensch in seiner Gesamtheit und seinem Umfeld im Mittelpunkt steht.
Behandlung neurologischer Erkrankungen
Behandlung orthopädischer Erkrankungen
Behandlung psychiatrischer Erkrankungen
Unsere vielfältige Auswahl an Behandlungsmethoden machen eine auf Sie zugeschnittene individuelle Therapieplanung möglich.
Durch Stress, ungünstige Bewegungsabläufe, berufsbedingte Haltungsfehler oder Traumata ist unsere Muskultur angespannt, vergessen, kann nicht willentlich entspannt werden.
Übungen, und Behandlungen, die unter anderem auf Achtsamkeit und Sensitivität basieren stellen den Kontakt zwischen Gehirn und Muskulatur wieder her, und führen so zu Entspannung der Muskulatur, und deren willkürlicher Steuerung.
Bewegungsmuster und Haltungen, die auf Grund von Schmerz, oder Stress eingenommen wurden können gemeinsam aufgelöst werden. Eine intelligente Möglichkeit mehr Beweglichkeit und Körpergefühl zu erlangen, sowohl im orthopädischen, neurologischen als auch psychosomatischen Bereich.
Biofeedback ermöglicht es Körperfunktionen (wie zum Beispiel Puls, Hautleitwert oder Hirnströme) dem Bewusstsein zugänglich zu machen. Dies geschieht über einen Bildschirm in Form von Visualisierungen oder Tönen. Durch Rückkopplung mit diesen Reizen versucht der Klient eine Verbesserung der Regulation zu erzielen.
Einsatzbereiche des Biofeedback:
Eine Form der Gesprächsführung, die voll und ganz auf die Eigensprache des Gegenübers eingeht, durch zieloffenes, wertfreies und wertschätzendes Fragen zu den eigenen Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten führt.
Wir alle leben in verschiedenen sozialen Systemen, sind ein Teil davon. Veränderungen des Einzelnen wirken auf das System. Veränderungen im Umfeld wirken auf den Einzelnen.
Systemische Therapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Form der Therapie, die das Umfeld mit einbezieht, mit berücksichtigt. So können Herausforderungen und Problemstellungen im therapeutischen Setting angegangen werden. Lösungsmöglichkeiten werden deutlich, ihre Stärken und Fähigkeiten unterstützt.
Durch verschiedene Erkrankungen kann die visuelle Wahrnehmung beeinträchtigt sein. Dieses Programm ermöglicht ein gezieltes Training defizitärer Bereiche (zum Beispiel Neglect, Auge-Hand Koordination, Form Grundwahrnehmung, Raum-Lage).
Das "Taub´sche Bewegungstraining" - auch "Constraint-Induced Movement Therapy" (CIMT) genannt - wird angewandt bei Patienten nach einem Schlaganfall oder bei einer traumatischen Hirnschädigung.
Dabei wird der gesunde Arm durch eine Manschette fixiert, so dass der Patient gezwungen ist den betroffenen Arm verstärkt einzusetzen, um so eine Verbesserung der motorischen Fähigkeiten zu ermöglichen.
PMR gehört zur Gruppe der köperorientierten Entspannungsverfahren. PMR kann im Einzelsetting oder in der Gruppe, sowie ergänzend zu anderen therapeutischen Maßnahmen angewendet werden.
Ziel der PMR ist die Entspannungsfindung und somit eine Steigerung des Wohlbefindens.
AT wurde als eine Methode der Selbstentspannung von dem Berliner Arzt Johannes Heinrich Schultz entwickelt. Es dient der Entspannung, Vorbereitung auf geistige oder körperliche Aktivitäten, Regulierung von zu starken Emotionen z.B. Ärger, Aggression, und Einstellung auf einen ruhigen Nachtschlaf.
Das "K-Active Taping" ist vielseitig in der Therapie anzuwenden und ermöglicht individuell auf das Krankheitsbild des Patienten einzugehen. Schnelle Schmerzlinderung und mehr Mobilität durch Aktivierung der körpereigenen Leistungs- und Heilungsprozesse. Vor allem bei:
Der Ernährungscoach unterstützt neue Ernährungssituationen, oder Ernährungsumstellungen. Dadurch wird die Lebensqualität verbessert.